Thema zurück   Kapitel zurück   Abschnitt zurückAbschnitt vor   Kapitel vor   Thema vor
Navigationsmemo
Das Universum 
Technologie 
Antriebstechnologie 
Stromraum 
Passive Antriebe 
Passive Antriebssysteme
Zurückgehen... Zurückgehen......Weiterlesen Weiterlesen...

Da es lange Zeit technisch nicht machbar war, die Bewegung der eigenen Raumzeitblase im Stromraum zu kontrollieren, kann man sich mit den herkömmlichen Systemen lediglich im Stromraum treiben lassen. Durch den Eintritt in den Stromraum von einer bestimmten Stelle im Weltraum aus und mit einer genügend hohen Geschwindigkeit kann man dabei die Richtung erzwingen, in der man sich im Strom fortbewegt. Außerdem wird die Bewegungsenergie beim Eintritt, die in der Geschwindigkeit des Schiffes steckt, ebenfalls für den Austritt benötigt. Da sich diese Energie durch Reibungskräfte im Stromraum fortlaufend verringert, muss ein Schiff, das im Stromraum eine größere Entfernung zurücklegt, eine entsprechend höhere Geschwindigkeit beim Eintritt aufweisen, da es sonst nicht mehr aus eigener Kraft aus dem Stromraum ausbrechen kann und dort endlos weitertreibt. Geholfen werden kann solchen Schiffen meist nicht mehr. Dies zeigt überdeutlich, dass bei einem fehlenden Eigenantrieb im Stromraum, was bei vielen Schiffen der Union immer noch die Regel ist, der Sprung aus dem Normalraum vorher präzise berechnet und dann exakt ausgeführt werden muss, damit man bei interstellaren Reisen nicht unwiderruflich verloren geht. Als Faustregel gilt, dass eine Geschwindigkeit von 0,7 Prozent der Lichtgeschwindigkeit pro Stunde Aufenthalt im Stromraum notwendig, um den Stromraum wieder verlassen zu können.

Selbst wenn man sich ohne eigenen Antrieb im Stromraum treiben lässt, benötigt man als ein so genanntes passives Antriebssystem einen Generator, der die Raumzeitblase am Kollabieren hindert. Durch den Druck im Stromraum verringert sich nämlich als zusätzliches Problem die Größe der Blase, je länger man im Stromraum verweilt. Dabei ist wissenschaftlich immer noch nicht geklärt, ob die Blase durch den Druck zusammengepresst wird oder beim Aufenthalt im Stromraum zusehends "verdampft" oder "auskühlt". Jedenfalls stellt die Verringerung des Blasendurchmessers, dessen Anfangsgröße von der verwendeten Menge an Antimaterie zur Erzeugung des Stromraumportals abhängt, eine ernsthafte Bedrohung für das in der Blase befindliche Schiff dar. Berührt nämlich die Blasenhülle das Schiff, so hat dies schwerste strukturelle Schäden zur Folge, da die im Kontakt stehenden Teile des Schiffes in ihre subatomaren Partikel zerlegt werden, bevor sie die Hülle passieren und endgültig in den Stromraum entschwinden. Dabei schrumpft die Blase um so schneller, je kleiner sie bereits ist. Man fand jedoch bereits 2134 heraus, dass Gammastrahlung von hoher Intensität, wie sie z.B. bei der Zerstrahlung von Antimaterie entsteht, den Schrumpfungsprozess der Blase aufhalten kann. Diese Strahlung wird von Emittern, die an der Außenhülle eines Schiffs montiert sein müssen, an den umgebenden Raum abgegeben. Da allerdings bei kleinen Raumzeitblasen wesentlich mehr Gammastrahlung abgegeben werden muss, um die Blase aufrecht zu erhalten, sind Gammaemitter für kleinere Schiffe einfach nicht effizient genug, wodurch ausschließlich größere Schiffe mit dieser Technologie überlichttauglich sind.

Da Gammaemitter fortlaufend Antimaterie mit Materie zerstrahlen lassen, erhitzen sie sich so stark, dass sie mit der Zeit deaktiviert werden müssen, um nicht Schaden zu nehmen. Für diese Zeit muss das Schiff wieder zurück in den Normalraum, da die Blase nicht aufrecht erhalten werden kann. Ohne laufende Emitter würde eine Raumzeitblase von der Größe eines interstellaren Frachters sonst innerhalb weniger Minuten völlig in sich zusammenfallen. Die maximale Betriebsdauer von Gammaemittern liegt je nach Hersteller bei etwa 14 bis 16 Stunden, bevor sie durch die Hitze Schaden nehmen. Der Zeitraum, bis diese Geräte wieder abgekühlt sind, liegt bei 6 bis 8 Stunden.

Zurückgehen... Zurückgehen... ...Zum Seitenanfang... ...Weiterlesen Weiterlesen...
Verwandte Themen
Seiteninfo
Textversion: 1.3.0
Textstatus: aktuell
Seite: 191 von 365
Verfasser: Peter Hildebrand
Start/Hauptmenü
Übersicht
Das Universum
Geschichten
Rollenspielmaterial
Galerien

Download


Impressum




































 
Dieses Menüsystem funktioniert erst ab Opera 7.x!